Projekt

Gemeinsam mit Peter Hömseder, Lehrer an der Gustav-Sieber- Grundschule Tamm, hat das Stuttgarter Kammerorchester ein Projekt entwickelt, dessen Ziel ein gemeinsames Konzert von Schüler mit den Profi-Musikern des Ensembles darstellt. Aufgrund seiner besonderen Aufführungsweise ist das Konzert für die Klassenstufen 2 bis 6 besonders geeignet und durch seine klare Konzeption didaktisch gut verständlich für die Schüler.

Die Schüler werden langsam an die Thematik herangeführt. Nach einem Probenbesuch der Kinder in Stuttgart, empfangen diese das Orchester in Ihren Schulräumen. Es werden sich gegenseitig Stücke vorgespielt, gesungen und getanzt. Außerdem werden den Kindern Paten aus dem Orchester zugelost. So entsteht schnell eine Annäherung zwischen Schülern und Musikern. Nach kleineren gemeinsamen Auftritten in der Schule, beteiligt sich die Schulklasse außerdem an einem Konzert des SKO. Schlussendlich mündet das Projekt nach einer Probenphase in mehreren Konzerten.

Das „Kooperationsprojekt Grundschule Tamm“ des Stuttgarter Kammerorchesters verfolgt das primäre Ziel, die kulturelle Bildung als essentieller Bestandteil des Bildungsauftrags, zu unterstützen. Durch ein gemeinsames Erarbeiten von Werken und den daraus resultierenden Konzerten wird diesem bildungspolitischen Ziel auf effizienter und nachhaltiger Art und Weise nachgegangen. Im Rahmen dessen wird eine auf Dauer ausgerichtete Kooperation zwischen der Gustav-Sieber-Grundschule Tamm und dem Stuttgarter Kammerorchester angestrebt. Hierbei wird ein Modell geschaffen, das auf Partnerschaften anderer Kulturinstitutionen mit Bildungseinrichtungen übertragen werden kann.

Das Stuttgarter Kammerorchester sammelte bereits durch vergangene Projekte, wie z.B. das Konzert mit der Betty-Hirsch-Band der Nikolauspflege musikpädagogische Erfahrung. Im Jahr 2010 wurde erstmalig das Projekt „Vivaldis ‚Vier Jahreszeiten’ im Einklang mit gesungenen und getanzten Schulbuchgedichten“ oder „Das Stuttgarter Kammerorchester trifft auf Herrn Hömseders musikalische Klasse 4a“ ins Leben gerufen. Das Projekt wurde zu einem großen Erfolg und die Kooperation wird nun mit dem Projekt „Mozarts kleine Tages- und Nachtmusiken im Einklang mit gesungenen und getanzten Schulbuchgedichten“ fortgeführt.